OTTO DÖRNER: Klimafreundlicher Fuhrpark dank emissionsarmem HVO-Treibstoff

OTTO DÖRNER: Klimafreundlicher Fuhrpark dank emissionsarmem HVO-Treibstoff

Hamburg (ots) - OTTO DÖRNER, der Ver- und Entsorgungsspezialist, ergreift einen umweltfreundlichen Ansatz und setzt ab sofort für einen erheblichen Teil seines Hamburger Fuhrparks hydrierte Pflanzenöle (HVO) als alternativen Treibstoff ein. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Bestandteil ihres Engagements zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Förderung eines nachhaltigeren Klima- und Umweltschutzes.

Die Verbrennung von Dieselkraftstoff erzeugt beträchtliche Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO2. OTTO DÖRNER hat erkannt, dass der Treibstoffverbrauch der Flotte eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes spielt.

OTTO-DOERNER-LKW_HVO_3 Bildunterschrift: Die LKW sind mit einem HVO Aufkleber gekennzeichnet. Bildrechte: OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG Fotograf: OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG

Diese Initiative betrifft nicht nur einen Großteil der LKW-Flotte in Hamburg, sondern erstreckt sich auch auf den Standort Nützen im Norden von Hamburg. Seit Anfang Januar werden hier alle Baugeräte und Produktionsmaschinen mit HVO betrieben. Die Umstellung auf HVO erhöht nicht nur die Umweltfreundlichkeit der Herstellung von Recyclingprodukten, sondern trägt auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Ersatzbaustoffen bei. Der Standort in Hittfeld wird in Kürze folgen, wo derzeit ein weiterer Tank an der betriebseigenen Tankstelle installiert wird.

Die Verwendung von HVO ist weitaus umweltfreundlicher, da es aus Pflanzenöl-Abfällen hergestellt wird und dazu beiträgt, den Betrieb von Fahrzeugen und Baugeräten mit Verbrennungsmotoren klimafreundlicher zu gestalten. Dies geschieht, indem das freigesetzte CO2 zuvor von Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Die Verwendung von HVO erfordert keine aufwändigen Umrüstungen der Fahrzeuge und ermöglicht den umweltfreundlichen Weiterbetrieb von Fahrzeugen bis zum Ende ihrer technisch vorgesehenen Nutzungsdauer.

Die Vorteile der Verwendung von HVO gegenüber normalem Diesel für die Umwelt und die Fahrzeuge sind:

  • Mehr als 90 % weniger Treibhausgas CO2
  • Geringerer Ausstoß von Ruß, Feinstaub und Stickoxid
  • Höhere Leistung aufgrund sehr hoher Cetanzahl (Zündfähigkeit)
  • Geruchsarm und reduzierte Geräusche
  • Geringerer Bedarf an Ad-Blue
  • Mischbar mit normalem Diesel
  • Förderung einer klimafreundlichen Baustoffproduktion

Das HVO von OTTO DÖRNER wurde in Europa palmölfrei produziert und steht in keiner Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion, da es ausschließlich aus pflanzlichen Abfällen wie altem Frittierfett hergestellt wird.

Als führendes Unternehmen in der Baubranche bekräftigt OTTO DÖRNER sein Engagement für eine umweltfreundliche Bauindustrie mit der Einführung von HVO als Kraftstoff für LKW und Baumaschinen. Das Unternehmen hat die Mission, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen, weil es in allem und jedem das Wertvolle sieht.

Über die OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG

Die OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Bereiche Ver- und Entsorgung spezialisiert hat. Mit Hauptsitz in Hamburg, Deutschland, hat sich das Unternehmen im Laufe der Jahre einen exzellenten Ruf als zuverlässiger Partner in der Umweltbranche erworben. OTTO DÖRNER verfolgt dabei einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Ansatz, um aktiv zum Klima- und Umweltschutz beizutragen.

Ein herausragendes Merkmal von OTTO DÖRNER ist sein Engagement für eine umweltfreundliche und nachhaltige Bauindustrie. Um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren, hat das Unternehmen in hydrierte Pflanzenöle (HVO) als alternativen Treibstoff für einen erheblichen Teil seiner Flotte investiert. Dieser Schritt zeigt das Bestreben von OTTO DÖRNER, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Verwendung von HVO als Kraftstoff ermöglicht es OTTO DÖRNER nicht nur, seine Fahrzeuge und Baumaschinen umweltfreundlicher zu betreiben, sondern trägt auch zur Verringerung von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Ersatzbaustoffen und Recyclingprodukten bei. Dieser zukunftsweisende Ansatz ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen in der Umweltbranche aktiv Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen können.

Die Bemühungen von OTTO DÖRNER erstrecken sich jedoch über die Verwendung von HVO hinaus. Das Unternehmen setzt sich für umfassende Maßnahmen zur Eindämmung der Umweltauswirkungen ein und unterstreicht sein Engagement für eine bessere Welt. Die Mission von OTTO DÖRNER, in allem und jedem das Wertvolle zu sehen, spiegelt sich in seinen Handlungen und Initiativen wider.

Als ein Vorreiter in der Umweltbranche hat sich OTTO DÖRNER GmbH & Co. KG einen festen Platz im Bereich der Ver- und Entsorgung erarbeitet und setzt weiterhin Akzente im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz und seinem Engagement für nachhaltige Lösungen ist das Unternehmen gut positioniert, um die Umweltauswirkungen in der Bauindustrie zu minimieren und eine positive Veränderung für die Zukunft zu bewirken.

Previous Post Next Post